Informationen zum Datenschutz
Einsatz von Cookies
Dieser Internetauftritt verwendet an einigen Stellen sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dabei werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern nur ein individuelles Pseudonym. Diese Information dient z. B. dazu, Sie während der Navigation auf unseren Seiten wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch der Cookies für Sie transparent. Alternativ können Sie diesen Internetauftritt auch ohne Cookies betrachten. Dies können Sie in Ihrem jeweiligen Browser voreinstellen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell einige Funktionen der Internetseite teilweise oder vollständig nicht mehr zur Verfügung stehen.
Verwendung externer Dienste
Auf diesem Internetauftritt wird eine externe Schriftart von Adobe Fonts verwendet.
Adobe verwendet die von Websites, die Adobe Fonts nutzen, erfassten Informationen, um den Dienst „Adobe Fonts“ bereitzustellen und Liefer- oder Download-Probleme zu diagnostizieren. Diese Informationen werden auch genutzt, um die Verträge von Adobe mit den Schriftenherstellern, deren Schriften verwendet werden, zu bezahlen und zu erfüllen. Adobe teilt aggregierte Berichte mit Schriftenherstellern und bestätigt möglicherweise einem Schriftenhersteller gegenüber, dass über eine gültige Lizenz von Adobe verfügt wird. Dabei werden aber anderweitig personenbezogene Informationen nicht an Schriftenhersteller weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.adobe.com.
Informationen zum Sozialdatenschutz
Die vom Jobcenter abgefragten Daten werden Sozialdaten genannt. Das sind Daten die sich auf Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Schulausbildung sowie Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse beziehen. Die Sozialdaten unterliegen dem Sozialgeheimnis, welches Sie vor einer Weitergabe an nicht befugte Stellen schützt.
Die Jobcenter unterstützen die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Arbeitssuchende erhalten unter anderem Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern sollen. Diese Grundsicherung wird in der Bundesrepublik Deutschland durch das Zweite Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) geregelt. Die Jobcenter haben die Aufgabe, diese Leistungen zu gewähren. Dafür müssen sie die Bedürftigkeit und die individuelle Situation im Einzelfall prüfen. Hierfür ist es notwendig, von ihren Kundinnen und Kunden Auskünfte über ihre persönliche und wirtschaftliche Situation einzuholen.
Das Jobcenter Schwalm-Eder schützt Ihre Sozialdaten unter anderem durch:
- Die datenschutzrechtliche Ausbildung der Mitarbeitenden, diese werden im Umgang mit Sozialdaten besonders angewiesen und datenschutzkonform geschult.
- Darüber hinaus hat das Jobcenter Schwalm-Eder einen behördlichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) bestellt. Er unterstützt die Geschäftsführung bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und steht gleichzeitig den Mitarbeitenden sowie den Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder als Ansprechpartner für Fragen zum Thema „Datenschutz“ zur Verfügung.
- Das Jobcenter Schwalm-Eder gibt Sozialdaten nicht an Dritte weiter, ohne dass eine gesetzliche Grundlage vorliegt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Zur Gewährleistung des Schutzes Ihrer Sozialdaten stehen Ihnen unter anderem folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre persönlichen Daten und Akteneinsicht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
- Sollten Ihre Daten versehentlich falsch oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung.
- Wenn Ihre Sozialdaten zu Unrecht gespeichert wurden oder nicht mehr benötigt werden, haben Sie das Recht auf Löschung oder hilfsweise Sperrung.
- Sie haben auch das Recht, sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragen des Jobcenters Schwalm-Eder zu wenden.
Für Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder besteht ein Recht zur Anrufung des behördlichen Datenschutzbeauftragten (bDSB): Er ist ein wichtiger und weisungsfreier Ansprechpartner zum Datenschutz für Kundinnen und Kunden, Beschäftigte des Jobcenters sowie für andere Behörden. Als behördlicher Datenschutzbeauftragte für das Jobcenter Schwalm-Eder ist Herr Aaron Scholle bestellt.
Kontakt
Behördlicher Datenschutzbeauftragte für das Jobcenter Schwalm-Eder ist:
Herr Aaron Scholle
Wallstr. 16
34576 Homberg (Efze)
Tel. 05631 957-683
E-Mail: jobcenter-schwalm-eder.datenschutz@jobcenter-ge.de