Angebote, Tipps & Hinweise

Nachfolgend sind zu verschiedenen Bereichen Informationen sowie zusätzliche Unterstützungs- und Beratungsangebote zusammengefasst. Letztere stehen grundsätzlich allen Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder offen.

Gedruckte Flyer, Informationsmaterialien und Übersichten zu den verschiedenen Angeboten liegen auch an unseren vier Standorten aus.

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, Ergänzungen können Sie uns gerne an mitteilen.

Mobilität (DiakonieTicket)
  • Der Schwalm-Eder-Kreis, das Jobcenter Schwalm-Eder und der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) bieten in einer gemeinsamen Kooperation ein ermäßigtes »DiakonieTicket des NVV an. Das DiakonieTicket kann u. a. von Empfängerinnen und Empfängern des Bürgergeldes erworben werden. Voraussetzung zum Kauf und zur Nutzung ist ein sogenannter „Berechtigungsnachweis“, der von den Mitarbeitenden der Eingangszone ausgestellt wird. Gerne können Sie bei Interesse hierfür »online einen Termin vereinbaren.
Wohnen & Leben
  • „Wohnungscoach“ Dierk-Jens Lange (Tel. 05681 775-290) gibt Tipps zur Wohnungssuche, vermittelt entsprechende Angebote und informiert darüber, was bei drohender Wohnungslosigkeit zu tun ist. Kundinnen und Kunden des Jobcenters können auch über ihre Arbeitsvermittlerin/ihren Arbeitsvermittler einen Termin bei »Herrn Lange vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos.
  • Schon gewusst? Das Jobcenter Schwalm-Eder muss darauf achten, dass die Mietkosten und die Größe der Wohnung bestimmte Richtwerte nicht überschreiten. Eine Übersicht über die angemessenen Kosten der Unterkunft im Sinne des SGB II ist auf der Internetseite des »Schwalm-Eder-Kreises hinterlegt.
  • Im Sozialkaufhaus „Einladen am Obertor“ (Obertorstr. 7, 34576 Homberg/Efze) gibt es neben gut erhaltenen Möbeln auch Kleidung und Elektronik zum kleinen Preis. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf »www.einladen-am-obertor.de hinterlegt.
Energie
  • Die „Energie 2000 e.V.“ unterstützt mit einem kostenlosen »Stromsparcheck Haushalte mit geringem Einkommen dabei, Energiekosten zu sparen. Nach der kostenlosen Beratung erhält der Haushalt auch Stromsparartikel wie z. B. LED-Lampen, abschaltbare Steckdosenleisten oder wassersparende Duschköpfe kostenfrei dazu. Den Gutschein für das freiwillige Angebot erhalten Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder bei ihrem Arbeitsvermittler/ihrer Arbeitsvermittlerin.
Essen/Lebensmittel
  • Gute Lebensmittel zum kleinen Preis: Mit einer Kundenkarte für einen der »Tafelläden im Schwalm-Eder-Kreis können 14-tägig Lebensmittel gegen einen Eigenbeitrag von 2 Euro pro erwachsene Person abgeholt werden. Kundenkarten werden u. a. für Personen, die öffentliche Leistungen (z. B. Bürgergeld) beziehen, ausgestellt. Träger der Tafeln ist das Diakonische Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder.
Job & Bewerbung
  • Das »Job-Café ist ein Angebot zur beruflichen Neuorientierung und unterstützt bei der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive. Es richtet sich vorrangig an (Allein-)Erziehende und Frauen. An sieben Standorten im Schwalm-Eder-Kreis vertreten, informiert das »Bewerber-Café über aktuelle Bewerbungsstandards, ermöglicht das Arbeiten an PCs und bietet Unterstützung beim Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Beide Angebote sind für Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder kostenfrei. Um Terminvereinbarung wird gebeten, die Kontaktdaten hierfür sind auf »www.starthilfe-abv.de hinterlegt.
  • Schon gewusst? Das sogenannte »Vermittlungsbudget kann Sie bei anfallenden Kosten rund um die Bewerbung und Jobsuche unterstützen. Über »jobcenter.digital können Sie den Antrag auf Förderung aus dem Vermittlungsbudget (VB) online stellen und dabei zum Beispiel Kostenvoranschläge, Preisauskünfte oder Ähnliches zusammen mit dem Antrag oder im Nachgang hochladen. Alternativ erhalten Sie entsprechende Vordrucke während der Öffnungszeiten in unseren Eingangszonen.
Aus- & Weiterbildung
  • Das Informationsportal »KURSNET der Bundesagentur für Arbeit ist Deutschlands umfangreichste Datenbank rund um das berufliche Vorwärtskommen. Das Angebot kann unter anderem nach Themen oder einem bestimmten Veranstaltungsort gefiltert werden und beinhaltet auch E-Learning-Angebote. Sie haben Interesse an einer speziellen Weiterbildung? Dann sprechen Sie mit Ihrer Arbeitsvermittlerin oder Ihrem Arbeitsvermittler über Ihre Pläne und die nächsten Schritte.

Gesundheit
  • Seit 2017 ist das Jobcenter Schwalm-Eder in das »VAG Projekt (Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt) eingebunden. Dadurch steht allen Kundinnen und Kunden unter anderem die kostenlose Teilnahme an verschiedenen »Online-Kursen offen.
  • Kurberatung: Das AWO-Beratungszentrum Schwalm-Eder informiert und berät, wenn Sie eine Kur planen. Mehr dazu auf »www.awo-beratungszentrum.de.
  • Psychosoziale Beratung: Die Psychosozialen Beratungsstellen unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen und deren Angehörige.
Pflege & Versorgung
  • Im Schwalm-Eder-Kreis kümmern sich sogenannte „Gemeindepfleger:innen“ darum, dass deren Bewohnerinnen und Bewohner möglichst lange mobil bleiben und gut versorgt zu Hause leben können. Dabei führen die Gemeinde:pflegerinnen selbst keine Pflegeleistungen durch, sondern vermitteln und kümmern sich allgemein um die Bedürfnisse der Menschen. Möglich macht dies das Land Hessen im Rahmen der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“. Weitere Informationen finden Sie auf »www.gesunder-sek-plus.de.

Integration
  • Die kostenfreie »Integreat App beinhaltet nützliche Informationen zur Orientierung und um sich im Schwalm-Eder-Kreis einzuleben. Sie ist in mehreren Sprachen erhältlich.
Finanzielle Sorgen
  • Die Gründe, warum Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, sind vielfältig. Die »Schuldnerberatung in Fritzlar mit den Außenstellen Neukirchen und Gudensberg berät Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises kostenlos bei finanziellen Problemen und zeigt Wege auf, die Schuldenproblematik zu lösen.
Notfälle
  • Klug für den Notfall vorsorgen: In der „Wichtigmappe“ kann man sich selbst und/oder den Angehörigen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten persönlichen Unterlagen verschaffen - insbesondere für den Fall, dass die Hilfe anderer in Anspruch genommen werden muss. Mit klaren Anweisungen und allen nötigen Informationen kann man so sichergehen, dass in jeder Lebenslage die eigenen Wünsche berücksichtigt werden können. Herausgeber der Mappe ist das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Landesseniorenvertretung Hessen.
Partnerschaft, Sexualität, Familie
Rund ums Kind
Suchtproblematik


Bitte beachten Sie: Alle Links wurden sorgfältig recherchiert. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind jedoch ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.