- Stellen Sie Anträge direkt über die App.
- Laden Sie Dokumente direkt vom Smartphone hoch.
- Teilen Sie Veränderungen mit.
- Tauschen Sie Nachrichten im Postfachservice aus.
Für Android im Google Play Store
Für iOs im Apple App Store
Ihr Bezug von Arbeitslosengeld endet bald und Sie haben noch keine neue Anstellung gefunden? Sie gehen einer Arbeit nach, aber das Gehalt reicht nicht, um Ihre laufenden Kosten zu decken? Dann können Sie möglicherweise Bürgergeld beziehen: Im »digitalen Assistenten, einem Chatbot der Bundesagentur für Arbeit, können Ihnen viele erste bzw. allgemeine Fragen zum Thema Bürgergeld beantwortet werden.
Auch unsere Kolleginnen und Kollegen der Leistungssachbearbeitung erläutern Ihnen, ob Sie einen Anspruch auf Bürgergeld haben könnten oder vorrangige Leistungen bei den entsprechenden Stellen beantragt werden. Hierunter fallen insbesondere »Kindergeld (Beantragung bei der Familienkasse), Unterhaltsvorschuss (Beantragung beim Jugendamt), Renten, »Arbeitslosengeld (Beantragung bei der Agentur für Arbeit), »Wohngeld (Beantragung beim Schwalm-Eder-Kreis) und der Kinderzuschlag. Bei Interesse an einer solchen „Leistungsberatung“ wenden Sie sich bitte an den »Standort, der für die PLZ Ihres Wohnortes zuständig ist.
Sie benötigen nun die Unterstützung durch das Jobcenter?
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Anträge bei uns stellen können, wie es nach der Antragstellung weitergeht und wie wir Sie im Leistungsbezug unterstützen.
Im »Registrierungsprozess für jobcenter.digital legen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten fest. Prägen Sie sich diese gut ein bzw. bewahren Sie diese sicher auf.
Wenn Sie bereits Zugangsdaten für die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit haben, können Sie diese auch für die Anmeldung in jobcenter.digital verwenden.
Übrigens: Sollten Sie bereits Arbeitslosengeld beziehen, erhalten Sie auch bei der Agentur für Arbeit erste Informationen zum Übergang ins SGB II (Jobcenter) sowie zu den vielen Vorteilen von jobcenter.digital.
Melden Sie sich auf »jobcenter.digital an.
Wählen Sie dort „Antrag auf Bürgergeld stellen“ aus. Sie werden nun Schritt für Schritt durch die Antragstellung geführt und können den Antrag in Ihrem individuellen Tempo ausfüllen. Auch das Zwischenspeichern ist in jobcenter.digital möglich. Kurze Hinweise in deutscher Sprache erläutern Ihnen dabei, welche Angaben und Nachweise das Jobcenter benötigt – und warum. Ausfüllhinweise gibt es darüber hinaus auch in »ukrainischer, »russischer und »englischer Sprache.
Nachdem der Antrag bei uns eingegangen ist, beginnt unsere Leistungssachbearbeitung mit der Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags.
Sollten Sie voraussichtlich Bürgergeld erhalten, laden wir Sie in der Regel zu unserem Bewerbertraining im »ABC-Netzwerk ein. Sie und weitere Neukundinnen und -kunden werden dort von unseren erfahrenen Coaches im Bewerbungsprozess unterstützt. Details, etwa zu den Veranstaltungszeiten, entnehmen Sie bitte Ihrer schriftlichen Einladung. Mehr zu unserem qualitätsgeprüften Bewerbertraining finden Sie auf der »Projektseite.
Sobald der Prüfvorgang abgeschlossen ist, melden sich die Kolleginnen und Kollegen aus der Leistungssachbearbeitung bei Ihnen zurück: Per Post erhalten Sie entweder einen sogenannten »Bewilligungsbescheid oder eine Aufforderung, benötigte Dokumente nachzureichen. Es kann auch vorkommen, dass wir Ihren Antrag ablehnen müssen – etwa, wenn Sie keinen gesetzlichen Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben oder Sie bei anderen Stellen vorrangig Unterstützung beantragen müssen.
Während Sie Bürgergeld beziehen, stehen Ihnen zwei persönliche Ansprechpartner zur Seite: Ihre Arbeitsvermittlerin/Ihr Arbeitsvermittler unterstützt Sie dabei, wieder eine Arbeit zu finden. Er oder sie lädt Sie regelmäßig ein, um Ihre berufliche Situation mit Ihnen zu besprechen. Bei Fragen und Anliegen rund um finanzielle Leistungen ist Ihr/e Leistungssachbearbeiter/in für Sie da. Sie erreichen Ihre Ansprechpartner über »www.jobcenter.digital: Dort können Sie neben Nachrichten auch fehlende Unterlagen oder Dokumente einreichen. Falls Sie lieber anrufen möchten, finden Sie die Telefonnummer auf der für Ihren Wohnort zuständigen »Standortseite.
Sind Sie zu einem Gespräch eingeladen, erinnert Sie der SMS-Erinnerungsservice an den bevorstehenden Termin. Bitte sprechen Sie Ihre Arbeitsvermittlerin/Ihren Arbeitsvermittler an, wenn Sie den kostenfreien SMS-Service nutzen wollen oder Ihr Einverständnis hierfür widerrufen möchten.
Für einige Anliegen können Sie in unseren Eingangszonen auch online einen Termin buchen. Zur Online-Terminvereinbarung geht es u. a. über unsere »Standortübersicht.
Kennen Sie schon die neue Jobcenter-App? Die neue Jobcenter-App erleichtert Ihnen die Kommunikation mit Ihrem Jobcenter. Mit der App greifen Sie bequem über Ihr Smartphone auf Ihr Benutzerkonto (Profil) bei jobcenter.digital zu. Für regionale Informationen geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein.
Holen Sie sich die Jobcenter-App auf Ihr Smartphone und Tablet. Die App gibt es für Android und IOS.
Die Vorteile der App im Überblick:
Für Android im Google Play Store
Für iOs im Apple App Store
Wenn Sie Bürgergeld beziehen, stehen Ihnen eine Vielzahl weiterer Hilfs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Seite. Auf unserer »Netzwerkseite sind diese Angebote verlinkt bzw. zusammengefasst. Gedruckte Flyer, Übersichten und Informationen zu diesen Angeboten finden Sie auch an den Infoständen in unseren vier Standorten.
Passen in jeden Geldbeutel: Auf unseren Besucherkarten sind Kontaktmöglichkeiten und die Öffnungszeiten des für Sie zuständigen Standorts zusammengefasst. Unsere Eingangszonen händigen Ihnen das Kärtchen gerne aus und ergänzen die individuelle BG-Nr., die Kunden-Nr. sowie die Telefonnummern der persönlichen Ansprechpartner. Wir empfehlen, die Karte mit den persönlichen Angaben stets griffbereit zu haben – so können unsere Mitarbeitenden Ihnen am schnellsten weiterhelfen.
Wir wollen Ihre finanzielle Sicherheit, Gesundheit und Ihre berufliche Integration: Bringen Sie daher etwas Geduld mit, wenn Sie uns z. B. einmal nicht sofort telefonisch erreichen sollten. Hinterlassen Sie in diesem Fall eine Rückrufbitte mit Ihrem Namen und der Telefonnummer, unter der Sie zurückgerufen werden möchten, auf unserem Anrufbeantworter. Alternativ können Sie Ihren Ansprechpartnern auch über »www.jobcenter.digital Nachrichten senden bzw. Fragen stellen.
Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass wir innerhalb unserer gesetzlichen Vorgaben manchmal auch unangenehme Entscheidungen treffen müssen.
Außer Ihren persönlichen Ansprechpartnern aus der Arbeitsvermittlung und der Leistungssachbearbeitung sind auch unsere spezialisierten Kolleginnen und Kollegen gerne für Sie da: Die »Ausbildungsstellenvermittlung etwa unterstützt Sie, wenn Sie noch einen passenden Ausbildungsplatz suchen oder Sie die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr überbrücken möchten. Bei einer »Qualifizierungsberatung erfahren Sie, welche Aus- und Weiterbildungen Ihnen weiterhelfen könnten. Und in der sogenannten »Rucksackvermittlung gehen wir gezielt auf Arbeitgeber zu und bringen Sie und Unternehmen zusammen.
Wenn Sie Bürgergeld beziehen, können Sie bei Fragen, Unklarheiten, Kritik und Lob eine der »Anlaufstellen kontaktieren.