Aus- & Weiterbildung / Qualifizierung
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung.
Berufsorientierung:
Sie sind noch unsicher, welcher Beruf zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt? Hilfestellungen gibt es hier:
Entscheidungshilfen zur Berufswahl bieten die Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit. Dort erhalten alle Ratsuchende unter anderem einen Überblick zu Ausbildungs- und Studienberufen, Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten und/oder Beschäftigungsalternativen und können mit den dortigen Berufsberatern über Ihre Ziele und Wünsche sprechen. Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Informationen:
- Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Korbach (zuständig auch für den Schwalm-Eder-Kreis)
- Berufsinformationszentrum(BiZ) der Agentur für Arbeit Kassel
Welche Ausbildungsberufe gibt es eigentlich? Steckbriefe zu Ausbildungsberufen, Zugangsvoraussetzungen, Perspektiven u. a. m. finden Sie auf »BERUFENET.
Ausbildung:
Mit „AzubiWelt“ hat die Bundesagentur für Arbeit eine App für Jugendliche entwickelt, die eine Ausbildungsstelle suchen.
Was kann die AzubiWelt?
- Unter „Entdecken“ lassen sich passende Berufe finden – Unterstützung gibt es dabei mit kurzen Videos, Bildern und den wichtigsten Informationen zum Beruf.
- Passende Ausbildungsstellen werden angezeigt, sobald ein Ausbildungsberuf ausgesucht wurde.
- Personalisierungsmöglichkeiten – AzubiWelt kann u. a. mit Push-Benachrichtigungen informieren, sobald es neue, passende Ausbildungsstellen gibt.
Die AzubiWelt-App ist kostenlos für Smartphones im »Apple App Store und im »Google Play Store erhältlich.
Sie haben sich bereits für einen Ausbildungsberuf entschieden? Die Ausbildungsstellenvermittlung des Jobcenters Schwalm-Eder bietet umfangreiche Hilfestellungen rund um die Ausbildungsplatzsuche und berät gerne hinsichtlich Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Namen und Kontaktmöglichkeiten der Ausbildungsstellenvermittlung finden Sie auf der jeweiligen »Standortseite.
Der Wunschausbildungsplatz ist schon besetzt? Einige Noten haben womöglich nicht gereicht? Vielleicht fehlen Ihnen auch noch Sprachkenntnisse oder Sie müssen zwischen Ausbildung und familiären Verpflichtungen jonglieren? Es kann viele Gründe geben, die den Einstieg in die Berufswelt erschweren oder eine Ausbildung nicht gerade einfach machen. Auch in diesen Fällen berät Sie unsere Ausbildungsstellenvermittlung gerne zu Unterstützungsmöglichkeiten und hilft bei der Suche nach passenden Alternativen.
Die Teilzeitausbildung (TZA) ermöglicht auch mit Kind, pflegebedürftigen Angehörigen oder körperlichen Einschränkungen einen vollwertigen Berufsabschluss zu erlangen. Was die Teilzeitausbildung besonders macht, wie ein passender Betrieb gefunden wird und für wen sich die Teilzeitausbildung eignet, haben die Spezialistinnen und Spezialisten aus der Ausbildungsstellenvermittlung auf der Seite „Fragen & Antworten zur Teilzeitausbildung“ zusammengefasst.
Ausführliche Informationen gibt es auch unter »teilzeitausbildung.de. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Verantwortet wird die hessische Initiative durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Weiterbildung:
In der Agentur für Arbeit Homberg (Wallstr. 20 - direkt neben unserem Jobcenterstandort) stehen Ihnen im »Bildungspunkt Ansprechpartner aus verschiedenen Institutionen (z. B. Industrie- und Handelskammer, Agentur für Arbeit, Wirtschaftsförderung) beratend und unterstützend zur Seite, damit berufliche Weiterbildung, lebenslanges Lernen und Beschäftigten-Qualifizierung erfolgreich umgesetzt werden. Öffnungszeiten und Veranstaltungen des Bildungspunkts finden Sie »hier.
Mit „mein NOW“ (= Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung) können Sie Ihre Möglichkeiten mit umfassenden Weiterbildungs- und Beratungsangeboten sowie hilfreichen Online-Tests und Förderungen kennenlernen. »mehr erfahren
Das Portal »KURSNET der Bundesagentur für Arbeit ist Deutschlands umfangreichste Datenbank rund um das berufliche Vorwärtskommen. Das Angebot kann unter anderem nach Themen oder einem bestimmten Veranstaltungsort gefiltert werden und beinhaltet auch E-Learning-Angebote.
Qualifizierungsberatung des Jobcenters:
Nach einer Familienphase möchten Sie etwas Neues wagen? Sie arbeiten in einem Bereich, der keine abgeschlossene Ausbildung erfordert - möchten aber anspruchsvollere Aufgaben übernehmen? Sie haben länger nicht mehr in Ihrem erlernten Beruf gearbeitet? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit „ja“ beantworten können, sind Sie bei unserer Qualifizierungsberatung genau richtig!
Diese „Qualiberatung“ umfasst fünf Schritte:
Welche Arbeitserfahrung und Kenntnisse bringen Sie mit? Wo liegen Ihre Interessen? Wo soll es mit einer Qualifizierung hingehen? Wie sieht es mit Ihren schulischen Kenntnissen aus? Müssen diese gegebenenfalls noch aufgefrischt werden? Je intensiver Sie sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben und je detaillierter Sie diesbezügliche Angaben machen können, desto gezielter können wir Sie unterstützen.
Nachdem Ihr/e Qualifizierungsberater/in mit Ihnen passgenaue berufliche Möglichkeiten und Alternativen erarbeitet hat, entscheiden Sie sich für eine geeignete und förderfähige Qualifizierung bzw. Umschulung. Im Portal »KURSNET der Bundesagentur für Arbeit finden Sie entsprechende Angebote, die Sie unter anderem nach Themen oder einem bestimmten Veranstaltungsort filtern können. Auch Kurse, die Sie online von zuhause aus absolvieren können (sogenannte „E-Learning-Angebote“) sind dort mit aufgeführt.
Damit die Kosten für Ihre geplante Qualifizierung übernommen werden können, stellt Ihnen Ihr/e Berater/in einen Bildungsgutschein aus. Gleichzeitig erhalten Sie einen Antrag zur Erstattung eventuell entstehender Fahrt-, Kinderbetreuungs- oder weiterer Kosten.
Mit dem Bildungsgutschein können Sie sich nun bei einer zertifizierten Bildungseinrichtung anmelden. Es geht los? Selbstverständlich sind wir auch in der Qualifizierungsphase bei finanziellen oder organisatorischen Fragen für Sie da.
Gestärkt durch die Qualifizierung ergeben sich für Sie bessere berufliche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Wir berücksichtigen Ihre veränderte Situation und helfen Ihnen dabei, eine neue Anstellung zu finden.
Abschluss nachholen:
Sie sind gut in Ihrem Job – haben aber keinen Abschluss dafür? Oder haben Sie Ihre Ausbildung abgebrochen, weil z. B. ein Kind unterwegs war? Es kann viele Gründe geben, weshalb es mit dem Abschluss einer Berufsausbildung beim ersten Anlauf nicht geklappt hat.
Warum den Berufsabschluss nicht nachholen? Er bestätigt Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten schwarz auf weiß. Die sogenannte Teilqualifizierung (TQ) ermöglicht, „häppchenweise“ in Modulen wichtige Inhalte einer Berufsausbildung im eigenen Tempo zu erwerben. Bei einer (nachträglichen) Qualifizierung lernen Sie aber auch viel Neues und Interessantes – wichtig, um beruflich weiterzukommen.
Unterstützt durch ein starkes regionales Netzwerk hilft Ihnen die Arbeitsvermittlung Ihres »Standorts dabei, passende Anlaufstellen zu finden und berät auch zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns an!