Antragstellung online
Beim Registrierungsprozess für »jobcenter.digital erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten (Benutzernamen und Kennwort). Prägen Sie sich diese gut ein bzw. bewahren Sie diese sicher auf.
Wenn Sie bereits einen Benutzername und ein Kennwort für die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit erhalten haben, können Sie diese Zugangsdaten auch für die Anmeldung in jobcenter.digital verwenden.
Übrigens: Sollten Sie bereits Arbeitslosengeld beziehen, erhalten Sie auch bei der Agentur für Arbeit erste Informationen zum Übergang ins SGB II (Jobcenter) sowie zu den vielen Vorteilen von jobcenter.digital.
Melden Sie sich auf »jobcenter.digital an.
Wählen Sie dort „Antrag auf Bürgergeld stellen“ aus. Sie werden nun Schritt für Schritt durch die Antragstellung geführt und können den Antrag in Ihrem individuellen Tempo ausfüllen. Auch das Zwischenspeichern ist in jobcenter.digital möglich. Kurze Hinweise erläutern Ihnen dabei, welche Angaben und Nachweise das Jobcenter benötigt – und warum.
Antragstellung per Post/Fax
Sie finden den „Antrag auf Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)“ »hier als PDF-Datei verlinkt. Steht Ihnen kein Drucker zur Verfügung, händigen Ihnen auch die Mitarbeitenden der Eingangszonen den entsprechenden Vordruck aus. Wir bitten um Verständnis, dass es bei persönlichen Vorsprachen im Rahmen unserer Öffnungszeiten zu Wartezeiten kommen kann.
Sie können die benötigten Angaben handschriftlich eintragen oder den Antrag am PC ausfüllen. Hinweise zum Ausfüllen gibt es in »deutscher, »ukrainischer, »russischer und »englischer Sprache.
Falls Sie den Antrag ohne vorherige persönliche Beratung abgeben möchten, erledigen Sie dies bitte über den Postweg. Unsere Briefkästen werden mehrfach täglich geleert. Adress- und Kontaktdaten des für Ihren Wohnort zuständigen Standorts erhalten Sie über unsere »Standortseiten. Auch per Fax können Sie uns den Antrag übermitteln.
Persönliche Antragstellung
Das Jobcenter Schwalm-Eder ist im Landkreis an vier Standorten vertreten: Ob wir in »Homberg, »Fritzlar, »Melsungen oder »Schwalmstadt für Sie zuständig sind, hängt mit Ihrem Wohnort zusammen. In unserem »Standortfinder können Sie Ihre PLZ und Ihren Wohnort auswählen und bekommen den für Sie zuständigen Standort angezeigt. Alternativ haben wir diese Informationen auf unserer »Übersichtsseite zusammengefasst.
Sie finden den „Antrag auf Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)“ »hier als PDF-Datei verlinkt. Steht Ihnen kein Drucker zur Verfügung, händigen Ihnen auch die Mitarbeitenden der Eingangszonen den entsprechenden Vordruck aus. Wir bitten um Verständnis, dass es bei persönlichen Vorsprachen im Rahmen unserer Öffnungszeiten zu Wartezeiten kommen kann.
Sie können die benötigten Angaben handschriftlich eintragen oder den Antrag am PC ausfüllen. Hinweise zum Ausfüllen gibt es in »deutscher, »ukrainischer, »russischer und »englischer Sprache.
Sie haben Ihren Antrag ausgefüllt, die erforderlichen Dokumente kopiert und möchten diesen nun einreichen? Wir empfehlen Ihnen, hierfür einen Termin an dem für Sie zuständigen »Standort zu vereinbaren. Dies geht auch ganz bequem online! Im Gespräch beantworten wir alle offenen Fragen und erläutern Ihnen, wie es nun für Sie weitergeht. Auch lernen wir Sie und Ihre bisherige Arbeits- und Berufserfahrung kennen und können Sie somit gezielt und schnellstmöglich zur Arbeitsaufnahme/Jobsuche beraten und unterstützen.