Wir unterstützen. beraten. stärken. vermitteln.
Zuständigkeit und Aufgaben des Jobcenters Schwalm-Eder leiten sich aus dem »Zweiten Buch Sozialgesetzbuch ab.
Aufgaben des Jobcenters
Zu unserem gesetzlichen Auftrag gehört daher unter anderem:
Das »Bürgergeld („Grundsicherung für Arbeitsuchende“) unterstützt Menschen, deren finanzielle Mittel für die Sicherung ihres Lebensunterhalts nicht ausreichen. In besonderen Lebenslagen wie z. B. in der »Schwangerschaft oder bei der Einrichtung der ersten eigenen Wohnung können Kundinnen und Kunden darüber hinaus weitere Unterstützung erhalten. Diese Anträge prüfen und bearbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer „Leistungsabteilung“. Unseren Kundinnen und Kunden steht für die Dauer des Leistungsbezug ein fester Ansprechpartner („Leistungssachbearbeiter/in“) zur Seite, mit dem sie sämtliche Fragen und Anliegen besprechen können. Er oder sie ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die jeweilige persönliche Durchwahl ist unter dem zuständigen »Standort hinterlegt.
Unsere Kundinnen und Kunden werden in unserer »Arbeitsvermittlung bei der Arbeitsplatzsuche unterstützt. Darüber hinaus beraten spezialisierte Kolleginnen und Kollegen zu möglichen »Qualifizierungen, vermitteln »Ausbildungsstellen und bringen in der »Rucksackvermittlung Bewerber und Arbeitnehmer zusammen.
Unser Ziel ist es, dass unsere Kundinnen und Kunden möglichst ohne staatliche Unterstützung auskommen. Diese sogenannte „Hilfebedürftigkeit“ möchten wir beispielsweise verkürzen, indem wir auch im »Bewerbungsprozess unterstützen. Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, durch den die Hilfebedürftigkeit beseitigt oder verringert wird, unterstützen die Kolleginnen und Kollegen aus der »Arbeitsvermittlung.
Gesundheitliche Probleme stehen einer Arbeitsaufnahme oder -beibehaltung oft im Weg: Die körperliche und seelische Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden zu fördern oder zu erhalten, ist daher ein wichtiges Ziel im Jobcenter Schwalm-Eder. Zusätzlich zu unserem Projekt „Auszeit für Gesundheit - rehapro“ oder dem »beschäftigungsorientiertem Fallmanagement bieten auch unsere Netzwerkpartner im Schwalm-Eder-Kreis Unterstützung und Beratung in gesundheitlichen Fragestellungen an.
Wir möchten, dass alle unsere Kundinnen und Kunden die gleichen Chancen haben, eine Arbeit aufzunehmen, um so für sich und ihre Familienangehörigen sorgen zu können. Hierbei unterstützt im Jobcenter unsere sogenannte „Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)“: Sie lädt beispielsweise zu Informationsveranstaltungen ein, um für bestimmte Themen zu sensibilisieren und ist in ein starkes Netzwerk aus weiteren Hilfs- und Unterstützungsangeboten eingebunden.
Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden nach längerer Krankheit oder Arbeitslosigkeit, wieder vorsichtig Anschluss an die Arbeitswelt zu finden - etwa durch Probearbeiten, Praktika oder bei verschiedenen Projekten.
Organe des Jobcenters
Die Organe des Jobcenters Schwalm-Eder sind
Die Geschäftsführung ist verantwortlich für die erfolgsorientierte und rechtlich einwandfreie Umsetzung der operativen Aufgaben nach dem SGB II im Rahmen des Wirtschaftsplanes, der geschäftspolitischen Ziele und des Arbeitsmarktprogramms.
Geschäftsführer: Uwe Rauch
Die Trägerversammlung bestimmt die strategischen Leitlinien, legt den Handlungsrahmen der Behörde fest und kontrolliert die Geschäftsführung. Sie ist besetzt durch zwei Vertreter der Agentur für Arbeit Korbach und der Kreisverwaltung. Vorsitzender der Trägerversammlung ist Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann.
Bei jeder gemeinsamen Einrichtung nach § 44b SGB II wird ein Beirat gebildet. Der Beirat berät die Einrichtung bei der Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und -maßnahmen. Die Trägerversammlung beruft die Mitglieder des Beirats auf Vorschlag der Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes, insbesondere den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den Kammern und berufsständischen Organisationen.
Mitglieder des Beirats:
Tatjana Grau-Becker | Wirtschaftsförderung |
Michael Hanke | Bürgermeister von Malsfeld |
Petra Kern | Bundesagentur für Arbeit |
Eugen Knoth | Industrie- und Handelskammer |
Tobias Kreuter | Bürgermeister von Schwalmstadt |
Julia Römer | DGB Region Nordhessen |
Wolfgang Scholz | Kreishandwerkerschaft |
Petra Schwermann | Liga der Wohlfahrtsverbände |