Unser Netzwerk
Kommunale Unterstützungs- und Beratungsangebote
Als Kundin oder Kunde des Jobcenters Schwalm-Eder stehen Ihnen folgende kommunale Unterstützungs- und Beratungsangebote des Schwalm-Eder-Kreises kostenfrei zur Verfügung:
- Suchtberatung legale Suchtmittel
- Jugend- und Drogenberatung
- Schuldnerberatung
- Unterstützung bei der Stellensuche, berufliche Orientierung
- Psychosoziale Beratung
- Beratung zu Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
- Beratung bei Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsfragen
- Beratung für Menschen mit gewalttätigem Verhalten in der Partnerschaft
- Kurberatung
- Beratung für Schwangere und Familien mit Kindern unter drei Jahren
- Beratung zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Weitere Angebote, Tipps und Hinweise
- Tafeln im Schwalm-Eder-Kreis
Gute Lebensmittel zum kleinen Preis: Mit einer Kundenkarte für einen der Tafelläden können 14-tägig Lebensmittel gegen einen Eigenbeitrag von 2 Euro pro erwachsene Person abgeholt werden. Kundenkarten werden u. a. für Personen, die öffentliche Leistungen (z. B. ALG II) beziehen, ausgestellt. Träger der Tafeln ist das Diakonische Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder. - DiakonieTicket
Das gegenüber einem regulären Ticket ermäßigte DiakonieTicket des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) können u. a. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II (ALG II) erwerben. Voraussetzung zum Kauf und zur Nutzung ist der sogenannte "Berechtigungsnachweis": Dieser wird gegen Vorlage eines Bewilligungsbescheids ausgestellt und gilt für die Dauer der Bewilligung, maximal jedoch für 6 Monate. - Integreat App
Die kostenfreie App beinhaltet nützliche Informationen zur Orientierung und um sich im Schwalm-Eder-Kreis einzuleben. Sie ist in mehreren Sprachen erhältlich. - Wichtigmappe
Klug für den Notfall vorsorgen: In der "Wichtigmappe" kann man sich selbst und/oder den Angehörigen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten persönlichen Unterlagen verschaffen - insbesondere für den Fall, dass die Hilfe anderer in Anspruch genommen werden muss. Mit klaren Anweisungen und allen nötigen Informationen kann man so sichergehen, dass in jeder Lebenslage die eigenen Wünsche berücksichtigt werden können. Herausgeber der Mappe ist das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Landesseniorenvertretung Hessen. - Stromsparcheck
Die "Energie 2000 e.V." unterstützt im Rahmen des bundesweiten Projekts "Stromspar-Check Aktiv" Haushalte mit geringem Einkommen dabei, Energie und damit Kosten zu sparen. Neben einer kostenlosen Beratung gibt es für Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II auch Stromsparartikel wie z. B. LED-Lampen, abschaltbare Steckdosenleisten oder wassersparende Duschköpfe kostenfrei dazu. Den Gutschein für das freiwillige Angebot erhalten Kundinnen und Kunden des Jobcenters Schwalm-Eder bei ihrem Arbeitsvermittler/ihrer Arbeitsvermittlerin. Die Beratungen werden selbstverständlich unter strenger Beachtung der aktuell gültigen Hygiene und Abstandsregelungen durchgeführt.