Zielvereinbarung bis 2024

Für einen guten Start in den Beruf!

Im Schwalm-Eder-Kreis begleiten viele Institutionen Jugendliche von der Schule in den Beruf. Seit 2008 arbeiten sie zu diesem Zweck in der OloV-Steuerungsgruppe Schwalm-Eder zusammen (OloV: Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf). Grundlage der Netzwerkarbeit sind neben hessenweit gültigen Qualitätsstandards vor allem regelmäßig erneuerte regionale Zielvereinbarungen.

2017 wurde erstmals eine Regionalstrategie für drei Jahre aufgestellt. Die Fortschreibung verzögerte sich zunächst durch die Corona-Pandemie, konnte am 26. Oktober 2021 mit der Unterzeichnung des Dokuments durch alle beteiligten Partner aber nun erfolgreich abgeschlossen werden.

Von links nach rechts:

Michael Wilhelm (Jugendwerkstatt Felsberg), Tatjana Grau-Becker (Wirtschaftsförderung), Markus Gille (Radko-Stöckl-Schule), Landrat Winfried Becker, Jenny Huschke (DGB), Gabriele Stützer (OloV-Regionalkoordinatorin), Jürgen Kaufmann (Erster Kreisbeigeordneter), Lars Werner (Sozialverwaltung), Wolfgang Scholz (Kreishandwerkerschaft), Stefan Ulrich (Jobcenter Schwalm-Eder), Stephan Ude (Staatliches Schulamt), Bernd Wilke (Agentur für Arbeit), Björn Angres (Jugendamt)

Schwerpunkte für die kommenden Jahre

Praktische Berufserfahrungen für Schülerinnen und Schüler, die MINT-Förderung und die Berufsorientierung an Gymnasien sind „die drei Schwerpunkte für die kommenden Jahre. „Die Entscheidung für einen Beruf ist auch in normalen Zeiten ein langer Prozess, der viele Fragen aufwirft“, so Landrat Winfried Becker. „Durch die Pandemie wurden viele Jugendliche nun zusätzlich verunsichert, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten sollen.“

Die Mitglieder im OloV-Netzwerk Schwalm-Eder wollen gemeinsam dieser Verunsicherung mit Beratung, berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und ausbildungsbegleitender Unterstützung begegnen: Auch in den kommenden drei Jahren werden sie sich diesbezüglich eng abstimmen und dabei gemeinsame Ziele verfolgen.

Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Institutionen haben die Zielvereinbarung unterzeichnet:

  • Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises mit den Fachbereichen Jugend, Soziales und Wirtschaftsförderung
  • Agentur für Arbeit Korbach
  • Jobcenter Schwalm-Eder
  • Staatliches Schulamt für die Landkreise Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg
  • Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
  • Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder
  • Berufliche Schulen
  • Jugendberufshilfeträger
  • Deutscher Gewerkschaftsbund

Über OloV

Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kultusministeriums und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds.

Unterstützungsangebote des Jobcenters

Ob fehlender Ausbildungsplatz, Berufsorientierung oder der Wunsch, in unseren Projekten erste Praxiserfahrungen sammeln: Die Teams "u25" zeigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Möglichkeiten auf und berät, stärkt und vermittelt individuell. Weitere Informationen finden Sie unter Jugendliche.

 

Zurück